Trinkwasserversorgung

Aktuelles

Chlorierung in den Ortsteilen sowie im Bereich II des ehemaligen Chemiewerk Coswig

In Abstimmung mit dem Gesundheitsamt des Landkreises Wittenberg erfolgt in den Ortsteilen Klieken/Buro, Zieko, Düben und Buko sowie im Bereich II des ehemaligen Chemiewerk Coswig die Chlorierung des Trinkwassers.

Dem Trinkwasser wird entsprechend § 6 Abs. 2 der Novellierung zur Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasserverordnung – TrinkwV) vom 20. Juni 2023 Natriumhypochlorid zugesetzt.

Für Rückfragen oder Informationen stehen wir Ihnen selbstverständlich gern zur Verfügung.

Trinkwasserversorgung

Gebühren und Entgelte

Bezeichnung Mengen-maßstab Betrag in EUR
Wassergebühr 4,12
Bauwasseranschluss / Hydrantenstandrohr
Wassergebühr 4,12
Miete Standrohr Kalendertag 2,14
Kaution Standrohr Stück 500,00
Kaution Bauwasserzähler Stück 150,00
Sperrung und Wiederinbetriebnahme Wasseranschluss je Einsatz 67,00
Einbau und Entfernung einer Reduzierscheibe am Wasseranschluss je Einsatz 90,00

Die aufgeführten Tarife beinhalten die gesetzlich gültige Umsatzsteuer (vgl. hierzu auch Satzung über die Erhebung von Trinkwasserversorgungsgebühren und Kostenerstattung für Wasserversorgungshausanschlüsse der Stadt Coswig (Anhalt) Trinkwasserversorgungsabgabensatzung – TWVAS –).

Mahngebühren und Zinsen werden nach den Vorschriften der Abgabenordnung erhoben.

Trinkwasserversorgung

Wasserhärte

Wasserhärte und Trinkwasserwerte – wichtig für Wäsche und Geräte sowie zur allgemeinen Information

Der Deutsche Bundestag hat am 01. Februar 2007 die Neufassung des Gesetzes über die Umweltverträglichkeit von Wasch- und Reinigungsmitteln (Wasch- und Reinigungsmittelgesetz – WRMG -) vom 01. Januar 1987, beschlossen. Nach § 9 dieses Gesetzes haben die Wasserversorgungs-unternehmen dem Verbraucher den Härtebereich des von ihnen abgegebenen Trinkwassers mindestens einmal jährlich mitzuteilen.

Die Härtebereiche sind wie folgt anzugeben: weich, mittel, hart.

Die Angaben müssen in Millimol (mmol) Calciumcarbonat (CaCO3) je Liter (l) [CaCO3 mmol/l] – der international gebräuchlichen Einheit für die Härte von Wasser – erfolgen.

Es gilt folgende Einstufung:

Härtebereich weich: weniger als 1,5 CaCO3 mmol/l = 8,4 Grad deutsche Härte (°dH) ehemaliger Härtebereich 1 = bis 7,3°dH)
Härtebereich mittel: 1,5 bis 2,5 CaCO3 mmol/l = 8,4 bis 14°dH (ehemaliger Härtebereich 2 = 7,3°dH bis 14°dH)
Härtebereich hart: hart: mehr als 2,5 CaCO3 mmol/l = mehr als 14°dH – ohne Grenze nach oben (ehemaliger Härtebereich 3 = 14°dH bis 21°dH)

Der ehemalige Härtebereich 4 = über 21°dH ist entfallen.

Durch die Stadtwerke Coswig (Anhalt) wird Trinkwasser im Härtebereich weich geliefert (7,1°dH).

Die Grenzwerte sind in der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) festgelegt. Die Überwachung des Trinkwassers erfolgt über das Gesundheitsamt beim Landkreis Wittenberg und durch das Labor für Wasser und Umwelt GmbH Wittenberg (LWU) im Auftrag der Stadtwerke Coswig (Anhalt).

 

Durch die Wasserhärte wird angegeben, wie viele Erdalkalimetalle (Calcium und Magnesium) sich im Wasser befinden. Die Wasserhärte ist umso höher, je mehr dieser Stoffe sich im Wasser befinden. Dieses ist jedoch nicht schädlich, da Calcium und Magnesium (Bestandteile von Kalk) für den Menschen lebenswichtige Mineralstoffe sind, die zum Beispiel dem Aufbau von Knochen und Zähnen dienen und für den Energiestoffwechsel des menschlichen Körpers unerlässlich sind.

Die Angabe der Wasserhärte ist für die richtige Einstellung von technischen Geräten, z. B. von Kaffeevollautomaten, Geschirrspülern und Wasch-maschinen von Bedeutung. Damit das Gerät optimal arbeiten kann, sollte der Wert der Wasserhärte eingestellt werden.

Bei hohen Wasserhärten kommt es zu Kalkablagerungen und zu einem höheren Spül- und Waschmittelverbrauch. Auch für das Gießen der Zimmerpflanzen sowie für Lebens- und Genussmittel ist eine hohe Wasserhärte oft unvorteilhaft. Beispielsweise ändert sich der Geschmack von Heißgetränken, wie Kaffee oder Tee, bei einer hohen Härte des Wassers, da sich die jeweiligen Aromen nicht richtig entfalten können. Zum Brühen von Kaffee ist ein Härtegrad zwischen 5°dH und 9°dH sowie ein pH-Wert bei 7 optimal, da der Kaffee bei diesen Werten seine Aromen voll entfalten kann.
Grundsätzlich gilt: Je weicher das Wasser ist, desto vorteilhafter ist es im Geschmack. Deshalb wird weiches Wasser zum Trinken angenehmer als hartes Wasser empfunden. Als eine unangenehme Eigenschaft des weichen Wassers wird manchmal die verstärkt entstehende Schaumbildung, zum Beispiel beim Händewaschen, genannt.

Die Wasserhärte wirkt sich auch auf die Leitfähigkeit des Wassers aus. Die Leitfähigkeit des Wassers wird durch die in ihm gelösten Ionen hervorgerufen. Je kalkhaltiger das Wasser, desto schlechter ist die Leitfähigkeit.

Die Angabe der Leitfähigkeit ist für die richtige Einstellung, z. B. von Wäschetrocknern von Bedeutung, da Wäschetrockner in der Regel den Leitwert messen, um den Feuchtegehalt der Wäsche zu erfassen und anhand des Messwertes dann den Trockengrad bestimmen. Aus diesem Grund sollte – falls möglich – zur genauen Kalibrierung des Leitfähigkeitssensors, der Wert der Leitfähigkeit des Wassers eingestellt werden, um das Trockenergebnis zu optimieren.

Trinkwasserversorgung

Messwerte

Information entsprechend § 45 TrinkwV
Messwerte der Trinkwasseruntersuchung vom 06. März 2024 (Auszug)

Parameter [Einheit] Grenzwert Messwert
Wasserhärte [CaCO3 mmol/l] - 1,26
Leitfähigkeit bei 25°C [µS/cm] 2790 312
pH Wert 6,5 – 9,5 8,23
Calcium [mg/l] - 42,8
Eisen 0,200 <0,010
Fluorid [mg/l] 1,5 <0,40
Kalium [mg/l] - 2,89
Magnesium [mg/l] - 4,61
Mangan [mg/l] 0,050 < 0,005
Natrium [mg/l] 200 7,36
Nitrat [mg/l] 50 < 5,0
Nitrit [mg/l] 0,50 < 0,010
Säurekapazität bis ph 4,3 (m-Wert) [mmol/l] - 1,21
Blei [mg/l] 0,01 < 0,0010

Durch die Stadtwerke Coswig (Anhalt) wird ein Auszug der Messwerte jährlich im Amtsblatt der Stadt Coswig (Anhalt) sowie ständig auf der Internetseite der Stadtwerke Coswig (Anhalt) veröffentlicht. Weitere Messwerte können bei Bedarf angefordert werden. Die Stadtwerke Coswig (Anhalt) stehen Ihnen darüber hinaus auch gerne persönlich, fernmündlich oder per E-Mail für weitere Auskünfte zur Verfügung.

Trinkwasserversorgung

Hydrantenstände

Benötigen Sie ein Hydrantenstandrohr oder eine Entnahmestelle?

In diesem Fall ist der Abschluss des nebenstehende Wasserentnahme-vertrages erforderlich.

Setzen Sie sich bitte rechtzeitig vor der von Ihnen geplanten Nutzung mit uns in Verbindung. Dieses ist aus verschiedenen Gründen wichtig:

Wird z. B. ein Hydrantenstandrohr im Verkehrsraum aufgestellt, muss es vorschriftsmäßig gesichert werden. Gegebenenfalls müssen Sie vor der Aufstellung des Hydrantenstandrohres zusätzlich eine verkehrsrechtliche Anordnung beantragen bzw. einholen.


Bei Verwendung des aus dem Hydrantenstandrohr oder aus der Entnahmestelle entnommenen Wassers zum menschlichen Gebrauch, sind die Hygienevorschriften vollumfänglich zu beachten. Dazu müssen im Vorfeld Beprobungen und ggf. zusätzliche Spülungen erfolgen. Diese sind von freien Kapazitäten sowohl von uns, als auch des Labors bzw. des Gesundheitsamtes abhängig. Daher ist eine Vorlaufzeit von mindestens drei Wochen erforderlich.


Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang auch die in unserer Publikation “Merkblatt und Hinweise für Betreiber von nicht ortsfesten Trinkwasseranlagen” aufgeführten Punkte.

Zu Ihrer Information können Sie sich hier vorab über den Wasserentnahmevertrag zur Entnahme von Wasser aus Hydrantenstandrohren und/oder aus anderen Anschlüssen, bzw. Entnahmestellen informieren bzw. diesen herunterladen:

Ergänzende Hinweise bei Nutzung des Hydrantenstandrohres oder der Entnahmestelle zum Betrieb nicht ortsfester Trinkwasseranlagen

Wenn Sie unser Hydrantenstandrohr oder die Entnahmestelle zum Betrieb von Trinkwasseranlagen auf Volks- und Straßenfesten, Märkten, Zirkussen oder sonstigen, nicht ortsfesten Anlagen nutzen möchten oder eine nicht ortsfeste Anlage zeitweilig an eine Kundenanlage anschließen und betreiben wollen, finden Sie hier – ergänzend zum Wasserentnahmevertrag – unser entsprechendes Merkblatt mit wichtigen Hinweisen.

Wir bitten Sie, sich im eigenen Interesse vorab zu informieren bzw. sich das Merkblatt herunterzuladen:

Trinkwasserversorgung

Zählerstandsmeldung

Wir brauchen Ihren Zählerstand.

Diesen können Sie uns auch über diese Website mitteilen

Ganz einfach: So lesen Sie ab.

Und so funktionier's

Ihre Kundennummer finden Sie auf der Vorderseite der Zählerkarte. Stimmt die Angabe nicht oder fehlt etwas? Dann korrigieren Sie die Daten einfach beim Eintragen.

Das Bild zeigt, wo Sie Zählernummer und Zählerstand finden. Uns ist besonders wichtig:

  • Zählernummer Ihres Trinkwasserzählers
  • Zählerstand (Einfach den Zählerstand ablesen und in das entsprechende Feld eintragen)
  • Haben Sie einen zweiten Zähler - sind Sie Hauseigentümer - Haben Sie einen Gartenzähler? Wenn ja,bitte ebenfalls in das entsprechende Feld eintragen.

Haben Sie noch Fragen?
Dann rufen Sie uns an. Unter der Telefonnummer (03 49 03) 67 163 sind wir für Sie erreichbar!

Zählerstandsformular

Trinkwasserversorgung

Eigentümerwechsel

Die Trinkwasserversorgung ist gemäß Satzung über die Wasserversorgung und den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungsanlage der Stadt Coswig (Anhalt) Wasserversorgungssatzung – WVS – an das Eigentum des versorgten Grundstücks gebunden. Insofern ist uns der Eigentumswechsel nach § 20 Trinkwasserversorgungsabgabensatzung innerhalb eines Monats schriftlich anzuzeigen. Für eine ordnungsgemäße An- bzw. Ummeldung bitten wir Sie, uns das nebenstehende Formular ausgefüllt zu übermitteln.

Hinsichtlich der Wirksamkeit des Übergangs von Nutzen und Lasten am Grundstück gelten die Bestimmungen im notariellen Kaufvertrag. Daher bitten wir um einen Auszug aus dem Vertrag. Hier reichen die Seiten aus denen der bisherige und der zukünftige Eigentümer hervorgeht sowie die Bestimmungen zum Zeitpunkt des Übergangs von Nutzen und Lasten am Grundstück als auch die Unterschriftsseite.

Sollte das Datum aus dem Vertrag nicht eindeutig hervorgehen, sind weitergehende Angaben zum Termin zu machen. Die anzugebenden Zählerstände beziehen sich auf den Zeitpunkt, ab dem der neue Eigentümer für die Trinkwassergebühr gebührenpflichtig ist. Im Sterbefall ist der Eigentümerwechsel durch den Erbschein nachzuweisen.

Trinkwasserversorgung

SEPA-Lastschriftmandat

Müssen Sie monatlich an die pünktliche Überweisung Ihrer Abschläge für Trinkwasser denken?

Um Zahlungsverzüge zu vermeiden, können Sie uns ein SEPA-Basislastschrift-Mandat erteilen und Ihre monatlichen Abschläge pünktlich und für Sie bequem, von uns einziehen lassen. Drucken Sie das nebenstehende Formular für dieses Mandat aus, versehen Sie den Vordruck, gut lesbar, mit allen Angaben und senden Sie ihn unterschrieben an unsere Adresse zurück.

Vielen Dank!

Trinkwasserversorgung

Gesetzliche Grundlagen

Folgende Dokumente stehen für Sie als Download bereit
Downloads:

Trinkwasserversorgung

Zählerprüfung

Sofern Sie eine eichrechtlich sichere Überprüfung Ihres Wasserzählers wünschen, da Sie Zweifel an der ordnungsgemäßen Funktion der Messeinrichtung haben, kann der Zähler durch die Mitarbeiter der Stadtwerke Coswig (Anhalt) ausgebaut und einer fachgerechten Überprüfung zugeführt werden. Dazu übersenden Sie uns den nachfolgenden Antrag ausgefüllt und unterzeichnet.

Wir weisen vorsorglich darauf hin, dass alle aus dieser Überprüfung entstehenden Kosten von Ihnen als Auftraggeber zu tragen sind, wenn der überprüfte Zähler den Verkehrsfehlergrenzen entspricht.

 

Trinkwasserversorgung

Neuanschluss/Änderung/Umverlegung

Wenn Sie einen neuen Trinkwasserhausanschluss, eine Änderung Ihres vorhandenen Anschlusses oder eine Verlegung an andere Stelle wünschen, nutzen Sie das hier bereitgestellte Formular für Ihre Antragstellung.

Bei Fragen beraten wir Sie gern.

Stadtwirtschaft

Aktuelles

Zur Zeit liegen keine aktuellen Informationen vor.

Stadtwirtschaft

Straßenbeleuchtung Störungsmeldung

Der Eigenbetrieb Stadtwerke Coswig (Anhalt) erledigt mit seiner Abteilung Straßenbeleuchtung folgende Aufgaben im Auftrag der Stadt Coswig (Anhalt):

  • Wartung, Instandsetzung und energieeffiziente Umrüstung der Straßenbeleuchtungsanlagen in Coswig (Anhalt), OT Zieko, OT Düben, OT Buko, OT Bräsen, OT Wahlsdorf
  • Reparatur und Prüfung städtischer elektrische Anlagen und Geräte
  • nachgeordnet zu den vorgenannten Aufgaben werden auch Leistungen in privatrechtlicher Form erbracht

Festgestelle Störungen der Straßenbeleuchtung können interessierte Bürger gern melden unter:

Telefonnummer: 0151 14 50 40 89
E-Mail-Adresse strassenbeleuchtung1@stadtwerke-coswig-anhalt.de

Oder nutzen Sie das nebenstehende Formular.

Wir bedanken uns für Ihre Mithilfe.

Störungsmeldung Straßenbeleuchtung

Stadtwirtschaft

Friedhofspflege

Der Eigenbetrieb Stadtwerke Coswig (Anhalt) erledigt mit seiner Abteilung Friedhofspflege folgende Aufgaben im Auftrag der Stadt Coswig (Anhalt):

  • Unterhaltung und Pflege des Friedhofes Coswig mit seinen Grünanlagen, Hecken, Wegen, Einfriedungen, Toren und Gebäuden
  • Baum- und Gehölzpflege auf dem Friedhof Coswig (Totholzentnahme, Lichtraumprofil herstellen, Fällungen, Pflanzungen)

Im Rahmen dieser Arbeiten fällt Bruchholz an, welches käuflich erworben werden kann. Nähere Auskünfte erhalten Sie unter Tel. 0151 14 50 40 82 oder 0151 14 50 40 87

Darüber hinaus führt der Eigenbetrieb Bestattungsleistungen und Grabpflegeleistungen sowie Grabeinebnungen im Auftrag der Bürger aus. Alle Leistungen bedürfen einer Abstimmung mit der Friedhofsverwaltung der Stadt Coswig (Anhalt).

Friedhofsleistungen ab 01.09.2023

Urnenbeisetzungen

Grabaushub/-verfüllung 1) 164,00 EUR
Herrichtung des Grabes 39,00 EUR
Herrichtung des Grabes – Unrnengemeinschaftsgräber
(incl. Auflegen einer Namensplatte)
92,00 EUR
Auflegen einer Blindplatte 7,00 EUR
Zuschlag am Sonnabend 142,00 EUR
Zuschlag nach 15:00 Uhr 94,00 EUR
Einsetzen der Urne ohne Bestatter 72,00 EUR
Urnenhebung / Urnenumsetzung 144,00 EUR
Einebnung Urnenreihengrab 2) 102,00 EUR
Einebnung Urnenwahlgrab 2) 150,00 EUR

Erdbestattungen

Grabaushub/-verfüllung 1) 694,00 EUR
Grabaushub/-verfüllung Babys 1) 280,00 EUR
Herrichtung des Grabes 80,00 EUR
Hügelung (ohne Material) 185,00 EUR
Hügelung (ohne Material) 185,00 EUR
Zuschlag am Sonnabend 189,00 EUR
Zuschlag nach 15:00 Uhr 94,00 EUR
Einebnung Erdeinzelgrabstelle 2) 224,00 EUR
Einebnung Erddoppelgrabstelle 2) 94,00 EUR

Sonstige Leistungen

Kranztransport 41,00 EUR
Stundensatz 41,06 EUR
Stundensatz 2 48,86 EUR

Verkauf und Anfuhr von Muttererde 2)

1 m³ 35,00 EUR
2 m³ 57,00 EUR
1 Karre 4,60 EUR
1 Eimer 1,50 EUR

1) Bei Bodenfrost verlängert sich die Arbeitszeit:

  • bei Urnengräbern um 1,5 h bis 2,0 h
  • bei Erdgräbern um 3,0 h bis 5,0 h

2) Die Preise beinhalten die gesetzlich gültige Umsatzsteuer.

Stadtwirtschaft

Bauhof

Der Eigenbetrieb Stadtwerke Coswig (Anhalt) erledigt mit seinem Bauhof folgende Aufgaben im Auftrag der Stadt Coswig (Anhalt):

  • Unterhaltung öffentlicher Straßen, Wege und Plätze
  • Instandhaltung von Verkehrszeichen
  • Reparaturen- und Instandsetzungsarbeiten an kommunalen Gebäuden
  • Instandhaltung und Reinigung von Straßeneinläufen
  • technische Vorbereitung und Begleitung von Festen und Veranstaltungen
  • Straßensperrungen, -einschränkungen nach verkehrsrechtlicher Anordnung
  • nachgeordnet zu den vorgenannten Aufgaben werden auch Leistungen in privatrechtlicher Form erbracht

Stadtwirtschaft

Grünanlagenpflege

Der Eigenbetrieb Stadtwerke Coswig (Anhalt) erledigt mit seiner Abteilung Grünpflege folgende Aufgaben im Auftrag der Stadt Coswig (Anhalt):

Im Rahmen dieser Arbeiten fällt Bruchholz an, welches käuflich erworben werden kann. Nähere Auskünfte erhalten Sie unter Tel. 0151 14 50 40 82

  • Unterhaltung und Pflege öffentlicher Park- und Grünanlagen
  • Grünpflege auf städtischen Spielplätzen
  • Baum- und Gehölzpflege (Totholzentnahme, Lichtraumprofil herstellen, Fällungen, Pflanzungen)
  • nachgeordnet zu den vorgenannten Aufgaben werden auch Leistungen in privatrechtlicher Form erbracht

Stadtwirtschaft

Straßenreinigung/Winterdienst

Der Eigenbetrieb Stadtwerke Coswig (Anhalt) erledigt im Bereich Straßenreinigung/Winterdienst folgende Aufgaben im Auftrag der Stadt Coswig (Anhalt):

  • Straßenreinigung im Kernstadtgebiet Coswig (Anhalt) nach einem festgelegten Tourenplan sowie nach Bedarf in einzelnen Ortschaften der Stadt
  • Winterdienst auf den kommunalen Straßen in der Kernstadt Coswig (Anhalt) sowie in den  Ortschaften Zieko, Wörpen, Wahlsdorf, Möllensdorf, Cobbelsdorf, Pülzig, Senst, Köselitz

Es gilt die Satzung über die Straßenreinigung und den Winterdienst in der Stadt Coswig (Anhalt) (Straßenreinigungssatzung):

Wärmeversorgung

Aktuelles

Zur Zeit liegen keine aktuellen Informationen vor.

Wärmeversorgung

Informationen und Bescheinigungen

Die Wärme wird am Standort “Schwarzer Weg” von der GETEC WÄRME & EFFIZIENZ GmbH Magdeburg durch ein Blockheizkraftwerk (BHKW), mit einer Leistung von 400 kW (elektrisch) und 430 kW (thermisch) erzeugt. Für Spitzenfälle und als Reserve steht zusätzlich eine Kesselanlage mit einer Leistung von 1730 kW (thermisch) bereit. Primärenergieträger sind Biomethan (BHKW) und Erdgas (Kesselanlage)

Kontakt:
GETEC WÄRME & EFFIZIENZ GmbH
Albert-Vater-Straße 50
D-39108 Magdeburg
Tel.: +49 800 100 4344
E-Mail: info@getec.de
Internet: www.getec-energyservices.com

Gemäß Informationspflicht nach §4 Abs.1 des Gesetzes über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen (EDL-G) verweist die GETEC zum Thema Energieeffizienz auf die Liste der Anbieter von Energiedienstleistungen, Energieaudits und Energieeffizienzmaßnahmen bei der Bundesstelle für Energieeffizienz www.bfee-online.de sowie deren Berichte nach §6 Abs. 1 EDL-G.

Bescheinigung nach FW309-1 – Primärenergiefaktor und CO2-Äquivalent-Faktor
www.district-energy-systems.info

Bescheinigung nach FW309-5 – Erfüllungsgrad GEG Teil 2 KWK- und EE-Anteil
www.district-energy-systems.info

Daneben halten die Deutsche Energie-Agentur (DENA)
www.dena.de

und der Bundesverband der Verbraucherzentrale
www.vzbv.de

weitere Energieeffizienzinformationen gem. §4 Abs. 2 EDL-G bereit.

Wärmeversorgung

Preisblatt und Ergänzende Bestimmungen

Wärmeversorgung

Vorschriften und gesetzliche Bestimmungen

Wärmeversorgung

Wissenswertes

Durch den kommunalen Eigenbetrieb Stadtwerke Coswig (Anhalt) werden das Wohngebiet Beethovenring und die Fröbel-Grundschule mit Wärme versorgt.

Wir stellen Fernwärme entsprechend der gesetzlichen Rahmenbedingungen und der allgemeinen Versorgungsbedingungen zur Verfügung. Die Stadtwerke Coswig (Anhalt) kaufen die von der GETEC erzeugte Wärme und versorgen ihre Kunden über das “Wärmenetz Schwarzer Weg".

Elbefähre Coswig (Anhalt)

Bitte beachten Sie auch unsere unter „Aktuelles“ aufgeführten Hinweise zu außerplanmäßigen Stillstandzeiten des Fährbetriebs.

Aktuelles Elbefähre

Betriebszeiten

Fährtarife

Pegelstände

Hochwasserlagen

Wissenswertes

HIER INVESTIERT EUROPA
IN DIE LÄNDLICHEN GEBIETE

Landrevision Elbefähre Coswig (Anhalt)

Ab 04. Oktober 2021 wird der Betrieb der Elbefähre Coswig (Anhalt) eingestellt. Danach wird auf der Schiffswerft Dessau-Roßlau die Landrevision der Fähre durchgeführt. Diese Maßnahme wird durch finanzielle Mittel des Landes Sachsen-Anhalt gefördert und unterstützt.

Die Elbfähre Coswig (Anhalt) wird den Betrieb am 01. März 2022 wieder aufnehmen.

Stadt Coswig (Anhalt)
Eigenbetrieb Stadtwerke Coswig (Anhalt)
Schwarzer Weg 5
06869 Coswig (Anhalt)

Nutzen Sie die Welterbecard für die
Elbefähre und das Naturbad Flämingbad

Elbefähre Coswig (Anhalt)

Aktuelles

Elbefähre außer Betrieb

Entsprechend der festgelegten Betriebszeiten ist der Betrieb der Elbefähre bis 28. Februar 2025 eingestellt.

Bitte benutzen Sie während dieser Zeit zum Überqueren der Elbe die Elbebrücken Vockerode oder Wittenberg.

Informationen zum Pegelstand der Elbe

Den aktuellen Pegelstand des “Pegel Coswig” können Sie zu jeder Zeit unter folgender Telefonnummer, vom automatischen Meßwertansager, abrufen: +49 (0)34903 47511.

Alternativ können Sie auch die Links zu den weiterführenden Informationen und Hinweisen der Wasserstraßen- und Schifffahrts-verwaltung des Bundes (WSV) sowie dem Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt (LHW), im Menü Geschäftsbereiche , nutzen.

Elbefähre Coswig (Anhalt)

Betriebszeiten

Entsprechend § 12 FäV wird der Fährbetrieb eingestellt, wenn das Übersetzen mit Gefahr verbunden ist – z. B. aufgrund des Wasserstandes, bei Eisgang, Nebel, böigem Wind, Sturm o. ä. Witterungsverhältnissen (unsichtiges Wetter).

Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, Fahrten außerhalb der normalen Fahrzeiten sowie Sonderfahrten der Elbefähre zu vereinbaren. In diesen Fällen wenden Sie sich bitte mindestens 14 Tage im Voraus an die Stadtwerke Coswig (Anhalt).

Tel. (03 49 03) 6 71 61
oder E-Mail: info@stadtwerke-coswig-anhalt.de

Bitte beachten Sie auch unsere unter „Aktuelles“ aufgeführten Hinweise zu außerplanmäßigen Änderungen im Fährbetrieb.

In den Monaten Januar, Februar und Dezember erfolgt kein Fährbetrieb.

Monat Montag – Sonntag
März 10.00 – 17.00 Uhr
April 09.00 – 19.00 Uhr
Mai 09.00 – 20.00 Uhr
Juni 09.00 – 20.00 Uhr
Juli 09.00 – 20.00 Uhr
August 09.00 – 20.00 Uhr
September 09.00 – 20.00 Uhr
Oktober 09.00 – 18.00 Uhr
November 10.00 – 17.00 Uhr

Elbefähre Coswig (Anhalt)

Fahrtarife

Beförderung von Preis in EUR
Einzelfahrt Erwachsener 2,50
Einzelfahrt Fahrrad ¹ 3,00
Mitfahrer 2,00
Tageskarte Erwachsener / Fahrrad ¹ 4,00
Kind (bis 6 Jahre) kostenfrei
Einzelfahrt Kind (6 bis 14 Jahre) 2,00
Tageskarte Kind (6 bis 14 Jahre) 3,00
Moped ¹ / Motorrad ¹ / Quad ¹ / Pferd ¹ 3,50
Anhänger / Seitenwagen 3,00
Pkw 5,50
Großraumlimousinen ¹ (6, 7 Plätze) / Pferdegespanne ¹ / Transporter ¹ / Traktoren ¹ 6,00
Wohnmobile ¹ , ² / Wohnanhänger ² 6,50
Lkw ¹ / Lkw-Anhänger / Busse ¹ 9,00

¹ einschließlich Fahrer (jede weitere Person wird als Mitfahrer nach Einzeltarif abgerechnet)
² Die Beförderungsmöglichkeit ist vom Wasserstand und der individuellen Bauart des Fahrzeuges (z. B. Bodenfreiheit, Radstand, Überhanglänge) abhängig.

Die Tarife beinhalten die gültige ermäßigte Umsatzsteuer.

Bitte beachten Sie, dass nur Bargeldzahlungen möglich sind!

Fahrten außerhalb der normalen Fahrzeiten sowie Sonderfahrten sind 14 Tage im Voraus mit den Stadtwerken Coswig (Anhalt) zu vereinbaren. Die Abrechnung erfolgt nach tatsächlichem Aufwand.

Die Fährscheine sind bei der Kontrolle auf Verlangen vorzulegen.

Fahrten ohne gültigen Fährschein werden zur Anzeige gebracht.

Die Fährtarife treten mit Wirkung zum 01.03.2024 in Kraft.

Elbefähre Coswig (Anhalt)

Pegelstände

Pegelstand der Elbe (Kilometer 236,31 – Pegelhaus Coswig)

Den aktuellen Pegelstand der Elbe, am Pegelhaus Coswig, erfahren Sie vom automatischen Messweertansager unter folgender Telefonnummer +49 (0)34903 47511 oder unter diesem Link: www.pegelonline.wsv.de

Der Pegelnullpunkt (PNP) des “Pegel Coswig” liegt bei 1,70 m (57,59 m über Normalhöhennull [NHN]). Beim PNP ist die Elbe am “Pegel Coswig” im tiefsten Bereich noch ca. 3,80 m tief. Daraus ist ersichtlich, dass der PNP nicht den tiefsten Punkt des Gewässers beziffert und dass ein Pegelstand von 0 cm nicht bedeutet, dass das Flussbett trocken liegt – sondern, dass die Pegellatte nicht mehr in das Wasser eintaucht. Bei einem Pegelstand von 1,70 m taucht sie 1,70 m tief ein.

Der mittlere Wasserstand (MW) am “Pegel Coswig” liegt bei 2,29 m. Der bisher höchste Hochwasserstand (HHW) des “Pegel Coswig” wurde am 08. Juni 2013 mit 7,66 m gemessen. Im Gegensatz dazu wurde der bisher durchgängig am längsten anhaltende niedrigste Niedrigwasserstand (NNW) des “Pegel Coswig”, in der Zeit vom 22. Juli 2023, 23:00 Uhr, bis 25. Juli 2023, 19:00 Uhr, mit lediglich 97 cm gemessen.
(Quelle: Automatischer Messwertansager “Pegel Coswig”)

Elbefähre Coswig (Anhalt)

Wissenswertes

Historie

Seit Pfingsten 1864 wird die Coswiger Elbefähre als Gierseilfähre nach dem im Jahre 1657 erfundenen Prinzip des Holländers Hendrik Heuck aus Nimwegen betrieben. Solch eine Gierponte, wie die Fähren genannt wurden, hing so wie zur heutigen Zeit an einem Drahtseil, das sich kurz vor der Fähre teilt. Ein Ende des Seils ist am Bug befestigt, das andere Teil am Heck. Werden die Längen der Seilenden zueinander verändert, so ändert sich auch der Anstellwinkel der Fähre zum Strom. Durch den Druck des anströmenden Wassers gegen den schräg gestellten Fährkörper wird die Fähre zum anderen Ufer gedrängt.

Gegenwart

Seit dem Bestehen der Stadtwerke Coswig (Anhalt) wird die Fähre unter der Regie der Stadtwerke Coswig (Anhalt) betrieben.

Der Fährkörper ist für eine maximale Einzellast von 20 Tonnen (t) ausgelegt. Das Gesamtgewicht der Fähre darf 23,5 t, inclusive 45 Fahrgäste, nicht überschreiten (größte Tragfähigkeit).


Die Fähre wird auf Grundlage der Verordnung über den Betrieb der Fähren auf Bundeswasserstraßen (Fährenbetriebsverordnung – FäV) mit Ausnahme der Monate Januar, Februar und Dezember ganzjährig, zu den benannten Fährzeiten betrieben.

Bezogen auf die Flussbreite von rund 125 m – bei Normalwasserstand – legt die Fähre, mit ihrer motorlosen und somit umweltfreundlichen Antriebsart, im Verlauf eines Jahres durchschnittlich ca. 3.000 km zurück.

Elbefähre Coswig (Anhalt)

Hochwasserlagen

Angekündigte oder bestehende Hochwasserlagen

Der Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt (LHW) stellt auf dem Landesportal Sachsen-Anhalt ebenfalls ständig aktuelle Informationen und Messwerte zum Wasserstand der Elbe und von anderen relevanten Flüssen zur Verfgügung. Diese können Sie unter folgendem Link einsehen:

Außerdem können Sie sich auf der Seite des Landesbetriebes für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt (LHW) die Hochwasser-App "Mein Pegel" herunterladen.

Naturbad Flämingbad

Aktuelles Flämingbad

Öffnungszeiten

Eintritts- und Mietpreise

Hausordnung

Flaggensignale DLRG

Wissenswertes

HIER INVESTIERT EUROPA
IN DIE LÄNDLICHEN GEBIETE

Gewährung von Zuwendungen im Naturbad Flämingbad

Förderzeitraum: 01. September 2022 - 30. Oktober 2024

Vorhaben: Flämingbad Coswig: Erweiterung Freiflächen und Innensanierung Sozialgebäude

Der Stadt Coswig (Anhalt) Eigenbetrieb Stadtwerke Coswig (Anhalt) wurden mit Zuwendungsbescheid vom 24.08.2022 Fördermittel in Höhe von 147.085,71 EURO bewilligt.
Bei den bewilligten Fördermitteln handelt es sich um eine Förderung in Höhe von 90 v.H. für die folgenden geplanten Vorhaben:
Ersatzbeschaffung der Badeplattform, Wiederherstellung der Zaunanlage, Erweiterung der Naturholzkletteranlage, Sanierung von Wegen und Kleinflächen, Innensanierung des Sozialgebäudes und der Kleinküche sowie Sanierung des Kioskdaches.
Die Fördermittel werden durch die EU und durch das Land Sachsen-Anhalt zur Verfügung gestellt.

Nutzen Sie die Welterbecard für die
Elbefähre und das Naturbad Flämingbad

Naturbad Flämingbad

Aktuelles

Das Flämingbad ist derzeit geschlossen. Die nächste Badesaison beginnt voraussichtlich am 15. Mai 2025.

Naturbad Flämingbad

Öffnungszeiten

Das Naturbad Flämingbad Coswig (Anhalt) hat in der Regel vom 15. Mai bis 15. September, von 14:00 Uhr bis 20:00 Uhr geöffnet.

In den Sommerferien des Landes Sachsen-Anhalt sind die täglichen Öffnungszeit von 10:00 Uhr bis 20:00 Uhr verlängert.


Bitte beachten Sie auch unsere unter „Aktuelles“ aufgeführten Hinweise zu außerplanmäßigen Öffnungs- oder Schließzeiten des Freibades.

Naturbad Flämingbad

Eintritts- und Mietpreise

Einheitlicher Eintrittspreis für alle Besucher 4,00 EUR
Familienkarte (4 Personen) 13,00 EUR
Karte für 10-maligen Besuch 32,00 EUR

Nachfolgend aufgeführte Barzahlungsmittel werden durch den Kassen-automaten akzeptiert:

  • alle Münzen ab 10 Cent
  • alle Scheine bis 20 EURO
  • Kartenzahlungen sind nicht möglich!

Das Parken sowie das Abstellen von Fahrrädern, Motorrädern, Mopeds usw. ist während des Besuches im Naturbad Flämingbad unentgeltlich gestattet.

Naturbad Flämingbad

Hausordnung

Naturbad Flämingbad

Flaggensignale DLRG

Download:

Naturbad Flämingbad

Wissenswertes

In landschaftlich reizvoller Umgebung, eingebettet von den Wäldern des Flämings, liegt idyllisch unser Naturbad. Die höchste Wasserqualität des natürlichen Badesees wird durch ständige Kontrollen nachgewiesen. Der Besucher soll Entspannung, Ruhe und Erholung im Naturbad finden. Das Naturerlebnis und die naturnahe Freizeitgestaltung stehen im Vordergrund.

Es besteht die Möglichkeit, verschiedene Spiel- und Freizeitgeräte zu attraktiven Preisen zu mieten, so dass für Groß und Klein ein hoher Freizeitwert gegeben ist.

Ein Kiosk sorgt für das leibliche Wohl unserer Gäste.

Das Naturbad Flämingbad Coswig (Anhalt) eröffnete im Jahr 1964.

Die Absicherung des Wasseraufsichts- und Rettungsdienstes erfolgt durch die DLRG-Ortsgruppe Coswig (Anhalt). Die Ortsgruppe der DLRG bietet in diesem Zusammenhang auch die Durchführung von Schwimmunterricht an. Bei Interesse stehen Ihnen die Mitglieder der DLRG gerne beratend und unterstützend zur Verfügung.

Aktuelles

Ab 24. Dezember 2024 bis einschließlich 6. Januar 2025 ist die Verwaltung der Stadtwerke Coswig (Anhalt) geschlossen.

Der Havariedienst ist selbstverständlich erreichbar.

Aktuelles Trinkwasserversorgung

Aktuelles Stadtwirtschaft

Aktuelles Wärmeversorgung

Aktuelles Elbefähre

Aktuelles Flämingbad

Stadtwerke Coswig (Anhalt)

Ansprechpartner

Betriebsleiter,
Herr M. Mohs

Tel.: 034903 67161
E-Mail: matthias.mohs@stadtwerke-coswig-anhalt.de

Leiter Stadtwirtschaft,
Herr H. Bittner

 

Tel.: 034903 63567
E-Mail: heiko.bittner@stadtwerke-coswig-anhalt.de

 

Meister Trinkwasser­versorgung,
Herr M. Schubert

Tel.: 034903 67172
E-Mail: michael.schubert@stadtwerke-coswig-anhalt.de

Kaufmännische Leiterin,
Frau P. Michaelis

Tel.: 034903 64232
E-Mail: petra.michaelis@stadtwerke-coswig-anhalt.de

Buchhaltung,
Frau A. Hess

 

 

Tel.: 034903 64233
E-Mail: anke.hess@stadtwerke-coswig-anhalt.de

 

Stadtwirtschaftliche Leistungen,
Frau K. Wöhler

 

Tel.: 034903 67164
E-Mail: kerstin.woehler@stadtwerke-coswig-anhalt.de

Kundendienst/
Vertrags­abrechnung Trinkwasser,
Frau U. Bernhardt

Tel.: 034903 67163
E-Mail: ulrike.bernhardt@stadtwerke-coswig-anhalt.de

Geschäftsbereich Trinkwasser­versorgung

 

Roßlauer Str. 71
06869 Coswig (Anhalt)

 

Tel.: 034903 67172

Geschäftsbereich Stadtwirtschaft

 

Roßlauer Str. 71
06869 Coswig (Anhalt)

 

Tel.: 034903 63567

Geschäftsbereich Wärmeversorgung

 

Schwarzer Weg 5
06869 Coswig (Anhalt)

 

Tel.: 034903 67161

Geschäftsbereich Elbefähre Coswig (Anhalt)

An der K 2376
06869 Coswig (Anhalt)

 

Mobil: 0151 14504088

Geschäftsbereich Naturbad Flämingbad

 

Ziekoer Landstr. 6
06869 Coswig (Anhalt)

 

Tel.: 034903 134925

Bereitschaftsdienst

Bei Störungen und Havarien bei der Trinkwasserversorgung in Coswig (Anhalt), den Ortsteilen Buro/Klieken, Zieko, Düben und Buko sowie bei Störungen und Havarien bei der Wärmeversorgung im Wohngebiet Beethovenring ist der Bereitschaftsdienst der Stadtwerke Coswig (Anhalt) unter der Telefonnummer 0151 14504080 zu erreichen.

Leitungsauskünfte

Bei beabsichtigten Erdarbeiten im öffentlichen bzw. privatem Bereich können Sie einen Auskunftsplan zu den von uns verlegten Trinkwasserleitungen einholen. Dazu wenden Sie sich bitte an den Kundendienst/Vertragsabrechnung Trinkwasser, Frau Bernhardt oder an den Meister Trinkwasserversorgung, Herrn M. Schubert.

Logo der Stadtwerke Coswig (Anhalt)

Kontakt

Postanschrift:
Stadtwerke Coswig (Anhalt)
Schwarzer Weg 5
06869 Coswig (Anhalt)

Telefon: (034903) 67161
Telefax: (034903) 64258

E-Mail: info@stadtwerke-coswig-anhalt.de

Ansprechpartner

Sprech- und Geschäftszeiten

Sprechzeiten
Dienstag
09:00-12:00 Uhr und 13:00-17:30 Uhr

Donnerstag
09:00-12:00 Uhr und 13:00-16:00 Uhr

Geschäftszeiten
Montag
07:00-16:00 Uhr

Dienstag
07:00-18:00 Uhr

Mittwoch
07:00-15:30 Uhr

Donnerstag
07:00-16:00 Uhr

Freitag
07:00-11:45 Uhr

Anfahrt

Kontakt Formular

Kontakt

Postanschrift:
Stadtwerke Coswig (Anhalt)
Schwarzer Weg 5
06869 Coswig (Anhalt)

Telefon: (034903) 67161
Telefax: (034903) 64258

E-Mail: info@stadtwerke-coswig-anhalt.de

Ansprechpartner

Sprech- und Geschäftszeiten

Sprechzeiten
Dienstag
09:00-12:00 Uhr und 13:00-17:30 Uhr

Donnerstag
09:00-12:00 Uhr und 13:00-16:00 Uhr

Geschäftszeiten
Montag
07:00-16:00 Uhr

Dienstag
07:00-18:00 Uhr

Mittwoch
07:00-15:30 Uhr

Donnerstag
07:00-16:00 Uhr

Freitag
07:00-11:45 Uhr

 

 

Anfahrt

Kontakt Formular