Elbefähre Coswig (Anhalt)
Pegelstand der Elbe
Den aktuellen Pegelstand der Elbe, am “Pegel Coswig”, erfahren Sie unter diesem Link: www.pegelonline.wsv.de, oder unter folgender Telefonnummer +49 (0)34903 47511.
Der höchste Pegelstand des “Pegel Coswig” wurde am 08. Juni 2013 mit 7,68 m gemessen. Der niedrigste gemessene Wert des “Pegel Coswig”, betrug am 26. August 2018, lediglich 98 cm.
Historie
Seit Pfingsten 1864 wird die Coswiger Elbefähre als Gierseilfähre nach dem im Jahre 1657 erfundenen Prinzip des Holländers Hendrik Heuck aus Nimwegen betrieben. Solch eine Gierponte, wie die Fähren genannt wurden, hing so wie zur heutigen Zeit an einem Drahtseil, das sich kurz vor der Fähre teilt. Ein Ende des Seils ist am Bug befestigt, das andere Teil am Heck. Werden die Längen der Seilenden zueinander verändert, so ändert sich auch der Anstellwinkel der Fähre zum Strom. Durch den Druck des anströmenden Wassers gegen den schräg gestellten Fährkörper wird die Fähre zum anderen Ufer gedrängt.
Gegenwart
Seit dem Bestehen der Stadtwerke Coswig (Anhalt) wird die Fähre unter der Regie der Stadtwerke Coswig (Anhalt) betrieben.
Die Fähre hat eine Traglast von 20 Tonnen (t). Sie wird auf Grundlage der Verordnung über den Betrieb der Fähren auf Bundeswasserstraßen (Fährbetriebsverordnung – FäV) mit Ausnahme der Monate Januar, Februar und Dezember ganzjährig, zu den unten aufgeführten Fährzeiten betrieben.
Bezogen auf die Flussbreite von rund 125 m – bei Normalwasserstand – legt die Fähre, mit ihrer motorlosen und somit umweltfreundlichen Antriebsart, im Verlauf eines Jahres durchschnittlich ca. 3.000 km zurück.
Betriebszeiten
Monat | Montag – Sonntag |
März | 10.00 – 17.00 Uhr |
April | 09.00 – 19.00 Uhr |
Mai | 09.00 – 20.00 Uhr |
Juni | 09.00 – 20.00 Uhr |
Juli | 09.00 – 20.00 Uhr |
August | 09.00 – 20.00 Uhr |
September | 09.00 – 20.00 Uhr |
Oktober | 09.00 – 18.00 Uhr |
November | 10.00 – 17.00 Uhr |
In den Monaten Januar, Februar und Dezember erfolgt kein Fährbetrieb.
Entsprechend § 12 FäV wird der Fährbetrieb eingestellt, wenn das Übersetzen mit Gefahr verbunden ist – z. Bsp. aufgrund des Wasserstandes, bei Eisgang, Nebel, böigem Wind, Sturm o. ä. Witterungsverhältnissen (unsichtiges Wetter).
Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, Fahrten außerhalb der normalen Fahrzeiten sowie Sonderfahrten der Elbefähre zu vereinbaren. In diesen Fällen wenden Sie sich bitte 14 Tage im Voraus an die Stadtwerke Coswig (Anhalt), Tel. (03 49 03) 6 71 61.
Tarife
Beförderung von | Preis in EUR |
Einzelfahrt Erwachsener / Fahrrad ¹ | 2,00 |
Tageskarte Erwachsener / Fahrrad ¹ | 3,00 |
Kind (bis 6 Jahre) | kostenfrei |
Einzelfahrt Kind (6 bis 14 Jahre) | 1,00 |
Tageskarte Kind (6 bis 14 Jahre) | 1,50 |
Moped ¹ / Motorrad ¹ / Quad ¹ / Pferd ¹ | 3,00 |
Anhänger / Seitenwagen | 2,50 |
Pkw ¹ | 5,00 |
Großraumlimousinen ¹ (6, 7 Plätze) / Pferdegespanne ¹ / Transporter ¹ / Traktoren ¹ | 5,50 |
Wohnmobile ¹ , ² / Wohnanhänger ² | 6,00 |
Lkw ¹ / Lkw-Anhänger / Busse ¹ | 8,50 |
¹ einschließlich Fahrer
² Die Beförderungsmöglichkeit ist vom Wasserstand und der individuellen Bauart des Fahrzeuges (z. Bsp. Bodenfreiheit, Radstand, Überhanglänge) abhängig.
Die Tarife beinhalten die gültige ermäßigte Umsatzsteuer.
Fahrten außerhalb der normalen Fahrzeiten sowie Sonderfahrten sind 14 Tage im Voraus mit den Stadtwerken Coswig (Anhalt) zu vereinbaren. Die Abrechnung erfolgt nach tatsächlichem Aufwand.
Die Fährscheine sind bei der Kontrolle auf Verlangen vorzulegen.
Fahrten ohne gültigen Fährschein werden zur Anzeige gebracht.